Garantie-Direkt-Blog-Logo

  • Startseite
  • Kategorien
  • Archive
  • Tarifrechner
  • « Toyota Corona - unglückliche Namensgleichheit
  • SARS-CoV-2-Virus: Wie kann man sich beim Autofahren schützen? »

Wechsel auf Sommerreifen - zu Ostern wird es Zeit

von GAV Social Media Team am 05. April 2020 in Tipps & Tricks, Auto, Technik
Wechsel auf Sommerreifen - zu Ostern wird es Zeit
Sommerreifen auf Felge - GAV / Garantie Direkt

Sie kennen die Regel: Winterreifen von "O" wie "Oktober" bis "O" wie "Ostern". Demnach ist jetzt die Zeit, um die Wintersohlen Deines Autos gegen die für den Sommer zu tauschen. Wir geben Dir hier ein paar Tipps für den richtigen Wechsel.

Corona-Krise 2020: Darf meine Werkstatt jetzt die Reifen wechseln?

Die richtigen Reifen sind ein sicherheitsrelevantes Merkmal im Straßenverkehr, daher ist Deiner Werkstatt der Wechsel erlaubt. Auch in Regionen, in denen die Landesregierungen strenge Regeln für das Kontaktverhalten untereinander erlassen haben, wird dies durch Ermessensspielräume bei den Regelungen sicher möglich sein. Zudem sind Werkstätten (freie und die der Markenautohäuser) nach Aussage des VdK derzeit von den Verbotsregelungen ausgenommen. Ruf' vorher bei Deiner Werkstatt an, ob abweichende Öffnungszeiten gelten.

Warum jetzt schon auf Sommerreifen umsteigen?

Die Gummi-Mischungen von Autoreifen sind u.a. auf bestimmte Temperaturbereiche optimiert. Winterreifen bieten bei Temperaturen bis zu sieben Grad Celsius optimalen Grip auf dem Asphalt.

Wird es draußen anhaltend wärmer, neigt das weiche Material der Winterreifen zu starkem Abrieb und sie verlieren dadurch ihre Haftfähigkeit. Zudem sind deutliche Verschleißerscheinungen am Profil, längere Bremswege und höherer Spritverbrauch zu erwarten.

Warum genau zu Ostern wechseln?

Der Zeitpunkt um Ostern herum wurde für die "O-bis-O"-Regel gewählt, weil ab dann mit weitgehend schnee- und eisfreien Straßen gerechnet werden darf. Jedoch liegt Ostern von Jahr zu Jahr nicht exakt an einem festen Datum, denn es folgt religiösen Regeln, nicht kalendarischen oder klimatischen. Richte Dich also im Zweifel nach den aktuellen Durchschnittstemperatuen, um die richtige Zeit für den Reifenwechsel zu finden.

Kann ich den Reifenwechsel auch selbst vornehmen?

Müssen Deine Sommerreifen neu auf die Felgen aufgezogen werden, ist das eine Arbeit für Fachleute mit passendem Werkstattgerät, denn allein das Auswuchten der Räder ist ohne Profigeräte nicht möglich.

Wenn Du Deine Sommerreifen über den Winter als Komplettrad und auf Felgen gezogen eingelagert hast, dürfte dies für einen einigermaßen Geübten kein Problem sein.

Kompletträder selbst wechseln - so solltest Du vorgehen:

  • Schau' vor dem Wechsel der Räder nach, ob das Profil der Sommerreifen noch ausreicht: Der Gesetzgeber sieht eine Tiefe von mindestens 1,6 Millimetern vor. Als sicher gelten mindestens vier Millimeter Profiltiefe.
  • Stelle Dein Auto auf einer ebenen Fläche ab und lege den ersten Gang ein (Automatik-Getriebe: Stellung "P").
  • Zieh' die Handbremse an.
  • Lockere die Radschrauben am ersten Rad.
  • Setze den Wagenheber am vorgesehenen Punkten am Auto in Nähe des Rads an.
  • Hebe Dein Auto mit dem Wagenheber (das zu wechselnde Rad muss komplett vom Boden abheben).
  • Löse die Schrauben und nimm das Rad ab.
  • Entferne mit einer Drahtbürste losen Rost von der Bremsscheibe.
  • Setze das Rad mit dem Sommerreifen auf die Achse und zieh' die Radmuttern handfest an.
  • Lass' das Auto herunter und ziehe die Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel kreuzweise fest, damit das Rad zur Achse hin justiert wird (beachte dabei die Hinweise zum Anzugsdrehmoment der Schrauben - "nach fest kommt ab" ;-)
  • Markiere mit Kreide das gerade abgenommene Winterrad mit einer Positionsangabe (z.B. "VR" für vorne rechts).
  • Wenn alle Räder gewechselt sind, prüfe an der nächsten Tankstelle den Luftdruck aller vier Reifen und korrigiere ihn, wenn nötig (bei Serienbereifung findest Du die richtigen Druckwerte am Türholm oder am Tankdeckel; bei anderen Reifen liefern die Websites der meisten Hersteller den passenden Wert).
  • Bei dieser Gelegenheit: Schau' auch nach Deinem Reserverad, falls Dein Auto noch eins im Kofferraum mitführt.
  • Nach etwa 50 Kilometern Fahrbetrieb solltest Du den Sitz der Radmuttern nochmals kontrollieren; korrigiere die Anzugsdrehmomente, falls erforderlich.

Und wohin mit den Winterreifen?

Liegt die Profiltiefe Deiner Winterreifen unter vier Millimetern, solltest Du dringend über neue Pneus für die kalte Jahreszeit nachdenken.

Andernfalls: Wenn Du Deine Winterräder nicht bei einem Reifenhändler einlagern lassen willst, such' in Deiner Garage oder im Keller nach einem passenden Aufbewahrungsort. Er sollte dauerhaft ohne direktes Sonnenlicht, trocken und nicht zu warm sein. Achtung: In Bodenfarben sind oft Weichmacher enthalten, die für Reifengummi schädlich sind. Lege dann Holzleisten unter die Räder oder verwende einen Felgenbaum.

Bildnachweis: GAV | Quelle: Eigene Recherche, VdK

Perma-Link: https://blog.garantie-direkt.de/wechsel-auf-sommerreifen-zu-ostern-wird-es-zeit
Tags: GetriebeOktoberOsternReifenwechselSommerreifenSpritverbrauchWerkstattWinterreifen
Gebrauchtwagengarantie: Tipps in unserem Blog > Tipps & Tricks > Wechsel auf Sommerreifen - zu Ostern wird es Zeit

Über den Autor:

GAV Social Media Team
  • About me
    • Micro bio: Wir sind das Redaktionsteam des Garantie Direkt-Blogs. Als Teil des Social Media-Teams der GAV Versicherungs-AG verfassen wir die meisten Blog-Beiträge gemeinsam, z.B. zu Themen wie Reparaturkostenversicherung oder Gebrauchtwagengarantie. Manche von uns schreiben zusätzlich auch über ihren eigenen Account - besonders dann, wenn es um ihre speziellen Fachthemen geht.
  • Web
    • Twitter: https://twitter.com/gavagDE
    • Facebook: https://facebook.com/gavagDE
    • Website: https://www.gavag.de
    • Website: https://www.garantie-direkt.de

Gleich weiterlesen?

  • « Toyota Corona - unglückliche Namensgleichheit
  • SARS-CoV-2-Virus: Wie kann man sich beim Autofahren schützen? »

Verwandte Einträge

  • Autokauf
    Gebrauchtwagengarantie - Schutz beim Gebrauchtwagenkauf

    Im Frühjahr wechseln erfahrungsgemäß die meisten Gebrauchtwagen ihre Besitzer. Aber gerade beim Gebrauchtwagenkauf "von privat" gibt es vieles, was beachtet we…

    …
  • Kfz-Versicherungen: Was Du dazu wissen solltest

    Welche Kfz-Versicherungen gibt es und wo liegen die Unterschiede? Wir erklären Dir die wichtigsten Punkte, damit Du etwas klarer siehst. …

    …
  • Feste und flexible Wartungsintervalle

    Um Dein Auto betriebs- und verkehrssicher zu halten, sind regelmäßige Wartungen / Inspektionen unbedingt notwendig. Besonders bei neueren Fahrzeugen ist o…

    …
  • 19-11 // Der Winter kommt. Du weißt, was zu tun ist?

    Schon wieder ein "So-machst-Du-Dein-Auto-winterfest"-Beitrag? Nee, ich bin mir sicher, dass Du alles über Winterreifen, Frostschutz, Türenteiser, Glyzerin für die Dichtungen, Li…

    …

Garantie Direkt - seit über 20 Jahren

Dein verlässlicher Begleiter

Garantie Direkt - seit über 20 Jahren

Mit Produktstart 1998 ist Garantie Direkt heute der am längsten laufende Tarif in der privaten Reparaturkostenversicherung für Pkw bei der GAV Versicherungs-AG. Was Ende der 1990er Jahre mit einem "Einheits"-Tarif begann, steht heute in verschiedenen Leistungsstufen zur Auswahl. Von der preiswerten Einstiegsvariante bis zur Top-Absicherung ist alles dabei. Dadurch kannst Du Absicherungsumfang und Beitrag individuell anpassen.
bei garantie-direkt.de

Suche

Neueste Posts

  • GDV: Wann lohnt sich eine Repa­ra­tur­kos­ten­ver­si­che­rung?
  • Förderungen für Elektroautos: So viel Kaufprämie gibt‘s
  • Elektroautos: Reparaturkosten-Versicherung mindert Risiko
  • Winterreifen: Wechseln frühestens im Oktober
  • Garantie Direkt Motorrad - Garantieversicherung für Motorräder
  • Wenn Garantie Direkt zur Referenz wird

Kategorien

  • Auto
  • E-Mobilität
  • Gesundheit
  • Motorrad
  • Recht & Paragraphen
  • Technik
  • Tipps & Tricks
  • Urlaub & Ferien
  • Versicherungsfragen

Social Links

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
What is RSS?


RECHTLICHES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt


GAV AG


Copyright © 2019-2022
GAV Versicherungs-AG

Blog powered by b2evolution

Copyright © 1998-2020 GAV Versicherungs-AG • Kontakt • Hilfe • Build your own website!