Winterreifen: Wechseln frühestens im Oktober
Weil so mancher Herbst noch spätsommerliche Temperaturen mitbringt, mag kaum jemand an die folgende Jahreszeit mit Eis und Schnee denken.
Aber als Autofahrer musst Du Dich rechtzeitig auf den bevorstehenden Winter vorbereiten.
"Von Oktober bis Ostern"
Die alte "O-bis-O"-Regel musst Du nicht zwingend taggenau befolgen: Zu frühes Wechseln kann Deinen Winterreifen sogar schaden (weil es draußen noch "zu warm" ist), zu spätes Wechseln gefährdet Deine Sicherheit (weil die Sommerreifen auf kaltem Untergrund nicht optimal haften).
Taugen die Winterreifen noch?
Wenn Du Deine Winterreifen beim Reifenhändler eingelagert hast, hat dieser beim letzten Wechsel sicher kontrolliert, ob Du noch einen weiteren Winter damit fahren kannst. Ansonsten solltest Du selbst einen Blick auf Profiltiefe und Alter Deiner Winterreifen werfen: Mindestens vier Millimeter sollten noch messbar sein und der älteste Deiner vier Winterreifen hat möglichst noch keine acht Jahre Lebenszeit hinter sich. Schau' dazu nach der DOT-Nummer an Deinen Reifen oder einfach in unser Video zum Thema "Winterreifen":
Wie solltest Du die Sommerreifen am besten einlagern?
Ganz wichtig und vorweg: Vergiss' nicht, die Montage-Position jedes Deiner Reifen zu kennzeichnen ("VL", "VR", "HL" und "HR" mit weißer Kreide direkt auf die Reifen). Anschließend sollten Reifen, die aktuell nicht genutzt werden, trocken, kühl und dunkel gelagert werden (z.B. im Keller oder in der Garage). Bewährt haben sich Felgenbäume, auf denen die Sommerreifen auf den Felgen übereinander gestapelt werden, ohne sich zu berühren. Alternativ kannst Du die Räder auch am Felgenloch an einer Wand aufhängen, um Druckstellen zu vermeiden. Reifen ohne Felge solltest Du aufrecht stehend verwahren und alle paar Wochen etwas rotieren / drehen, damit sie ihre Form behalten.
Gibt es eine Winterreifenpflicht?
Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht (in der Straßenverkehrsordnung findet sich kein benannter Zeitraum für die Verwendung von Winterreifen). Man liest darin lediglich von einer „situativen Winterreifenpflicht“ - heißt: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif oder Eisglätte sind Autofahrer verpflichtet, mit Winterreifen zu fahren, alternativ auch mit Ganzjahresreifen.
Das solltest Du wissen: Seit 2018 müssen neu hergestellte Winterreifen ein dreigezacktes Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke in der Mitte aufweisen, ältere Reifen zeigen den Schriftzug „M+S“ oder eine Schneeflocke mit drei Bergspitzen. Diese älteren Reifen dürfen noch bis 30.09.2024 verwendet werden, sofern sie noch verkehrssicher sind.
Drohen Bußgelder, wenn im Winter mit Sommerreifen gefahren wird?
Ja, und die Höhe der Geldbuße richtet sich nach der Schwere des Vergehens:
-
60 EUR und ein Punkt in Flensburg bei Fahren mit Sommerreifen auf Schnee und Eis und einer Kontrolle durch die Polizei
-
80 EUR ebenfalls und ein Punkt für denjenigen, der wegen der Sommerreifen andere Verkehrsteilnehmer behindert
-
120 EUR bei einem Unfall bedingt durch die falsche Bereifung.
Hast Du als Autofahrer im Winter mit Sommerreifen Versicherungsschutz?
Ist Dein Fahrzeug in der Winterzeit nicht mit den richtigen Reifen bestückt, riskierst Du neben einer Geldbuße möglicherweise auch Deinen Versicherungsschutz: Deine Kfz-Haftpflichtversicherung kann Dich mit haftbar machen, sollte ein Unfall wegen der falschen Bereifung passiert sein. Zwar wird die Versicherung dem Unfallopfer Ersatz leisten, aber auf den Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug bleibst Du möglicherweise vollständig sitzen. Nach Aussage des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV ist damit zu rechnen, von seiner Versicherung mit bis zu 5.000 Euro in Regress genommen zu werden, falls winterliche Straßenverhältnisse schon über einen längeren Zeitraum hinweg eindeutig Winterreifen erfordert hätten.
Apropos Versicherung...
Ganz gleich ob Sommer oder Winter: In allen Jahreszeiten können an Deinem Auto Probleme auftreten, für die Deine Kfz-Versicherung niemals aufkommen wird. Technische Schäden, die Dein Fahrzeug "aus der Bahn wirft" und die nichts mit falscher Bereifung zu tun haben.
Dagegen kannst Du Dich und Dein Auto schnell und einfach absichern. Alles weitere dazu liest Du unter www.garantie-direkt.de
CER. | Bildnachweis: JFX 2326, Fotolia / AdobeStock 18103985 | Quellen: GAV AG, GDV
Über den Autor:
GAV Social Media Team- About me
- Micro bio: Wir sind das Redaktionsteam des Garantie Direkt-Blogs. Als Teil des Social Media-Teams der GAV Versicherungs-AG verfassen wir die meisten Blog-Beiträge gemeinsam, z.B. zu Themen wie Reparaturkostenversicherung oder Gebrauchtwagengarantie. Manche von uns schreiben zusätzlich auch über ihren eigenen Account - besonders dann, wenn es um ihre speziellen Fachthemen geht.
- Web
- Twitter: https://twitter.com/gavagDE
- Facebook: https://facebook.com/gavagDE
- Website: https://www.gavag.de
- Website: https://www.garantie-direkt.de
Gleich weiterlesen?
Garantie Direkt - seit über 20 Jahren
Mit Produktstart 1998 ist Garantie Direkt heute der am längsten laufende Tarif in der privaten Reparaturkostenversicherung für Pkw bei der GAV Versicherungs-AG. Was Ende der 1990er Jahre mit einem "Einheits"-Tarif begann, steht heute in verschiedenen Leistungsstufen zur Auswahl. Von der preiswerten Einstiegsvariante bis zur Top-Absicherung ist alles dabei. Dadurch kannst Du Absicherungsumfang und Beitrag individuell anpassen.
bei garantie-direkt.de