Garantie-Direkt-Blog-Logo

  • Startseite
  • Kategorien
  • Archive
  • Tarifrechner
  • « Garantie oder Gewährleistung - einfach erklärt
  • SARS-CoV-2-Virus: Wie kann man sich beim Autofahren schützen? »

Toyota Corona - unglückliche Namensgleichheit

von Freeyou Insurance Blog Media Team am 18. April 2020 in Auto, Technik
Toyota Corona - unglückliche Namensgleichheit

Der japanische Autohersteller Toyota hätte sicher nicht gedacht, dass sein im Juli 1957 erstmals als "Toyopet Corona" auf den japanischen Markt gebrachter Pkw über 60 Jahre später seinen Namen mit einem pandemischen Virus teilen muss.

In Deutschland hat in den 1950er und 1960er Jahren auch kaum jemand von diesem Fahrzeug Notiz genommen - erst 1973 war der Corona mit den Produktionskürzeln "T80" und "T100" auch bei uns erhältlich. Damals titelte die AUTOZEITUNG (3/1973): "Wann überholen die Japaner die Deutschen?", und man stellte einen interessanten Modellvergleich mit dem Opel Rekord vor.

Der Mittelklasse-Pkw Corona bestach besonders durch seine im Vergleich zu europäischen Fahrzeugen reichhaltige Ausstattung zu einem günstigen Preis und mit der Option auf einen Sechs-Zylinder mit 141 kW (192 PS).

thumbnail-ads

Was uns heute bei Design und Produktmarketing vielleicht etwas altbacken vorkommen mag, passte in den 1970er Jahren durchaus zum Geschmack der Käufer in den USA und weiten Teilen Europas: Der Corona entwickelte sich in vielen Ländern weltweit zu einem echten Zugpferd für Toyota.

1982 wurde die Modellbezeichnung für den europäischen Markt in "Carina" geändert. Erst zu diesem Zeitpunkt konnte man einen Dieselmotor ordern - zuvor waren nur Benziner verfügbar. Bis 1996 nahm der Hersteller noch einige Veränderungen an Technik und Design vor, bis die Produktion dieser Modellreihe dann endgültig auslief.

Ein Corona bei der GAV?

Wir sind neugierig geworden: Hat die GAV oder eine ihrer Vorgängergesellschaften in der Vergangenheit Pkw vom Typ "Toyota Corona" gegen Reparaturkosten versichert?

Beim Stöbern in alten Datenbeständen sind wir tatsächlich fündig geworden: Zwei solcher Modelle konnten wir ausmachen, der ältere der beiden Einträge nennt einen Corona mit Baujahr 1981, zugelassen im Raum Stuttgart; das Fahrzeug hatte übrigens nur einen Schaden (Kühlmittelverlust wegen eines Risses im Kühlsystem).

Bei Garantie Direkt hättest Du einen Corona leider nicht versichern können - Garantie Direkt ist erst seit 1998 verfügbar. Aber wenn Du nicht gerade einen Oldtimer versichern möchtest, ist Garantie Direkt heute für Dich und Dein Auto der richtige Partner, um Reparaturkosten wirkungsvoll zu verringern.

Bildnachweis: Toyota, Archiv GAV | Quellen: Wikipedia, Autozeitung, Toyota

Perma-Link: https://blog.garantie-direkt.de/toyota-corona-unglueckliche-namensgleichheit
Tags: CarinaCoronaKühlmittelverlustKühlsystemReparaturkostenToyotaVirus
Gebrauchtwagengarantie: Tipps in unserem Blog > Auto > Toyota Corona - unglückliche Namensgleichheit

Über den Autor:

Freeyou Insurance Blog Media Team
  • About me
    • Micro bio: Wir sind das Redaktionsteam des Garantie Direkt-Blogs. Als Teil des Social Media-Teams der Freeyou Insurance AG verfassen wir die meisten Blog-Beiträge gemeinsam, z.B. zu Themen wie Reparaturkostenversicherung oder Gebrauchtwagengarantie. Manche von uns schreiben zusätzlich auch über ihren eigenen Account - besonders dann, wenn es um ihre speziellen Fachthemen geht.
  • Web
    • Website: https://www.garantie-direkt.de
    • Website: https://www.freeyou-insurance.de

Gleich weiterlesen?

  • « Garantie oder Gewährleistung - einfach erklärt
  • SARS-CoV-2-Virus: Wie kann man sich beim Autofahren schützen? »

Verwandte Einträge

  • Reicht ein Balkonkraftwerk zum Laden eines E-Pkw aus?

    Können solche Mini-Photovoltaik-Anlagen z.B. einen VW ID.3 mit Energie für einen ganzen Tag versorgen?

    …
  • Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland 2022/2023

    Entwicklung des Gebrauchtwagenmarkts in Deutschland 2022 und Ausblick auf das Jahr 2023

    …
  • GDV: Wann lohnt sich eine Repa­ra­tur­kos­ten­ver­si­che­rung?

    Auch "Die Versicherer - Das Verbraucherportal des GDV" empfiehlt eine private Pkw-Reparaturkosten-Versicherung.

    …
  • Wenn Garantie Direkt zur Referenz wird

    Vergleiche zu privaten Pkw-Reparaturkosten-Versicherungen gibt es nicht viele. AUTO BILD machte einen – und definiert Garantie Direkt dabei als Referenzprodukt.

    …

Garantie Direkt - seit über 20 Jahren

Dein verlässlicher Begleiter

Garantie Direkt - seit über 25 Jahren

Mit Produktstart 1998 ist Garantie Direkt heute der am längsten laufende Tarif in der privaten Reparaturkostenversicherung für Pkw bei der Freeyou Insurance AG. Was Ende der 1990er Jahre mit einem "Einheits"-Tarif nur für Verbrenner-Pkw begann, steht heute zusätzlich für E-Pkw und Motorräder in verschiedenen Leistungsstufen zur Auswahl. Von der preiswerten Einstiegsvariante bis zur Top-Absicherung ist alles dabei. Dadurch kannst Du Absicherungsumfang und Beitrag individuell anpassen.
bei garantie-direkt.de

Suche

Neueste Posts

  • Winterreifen: Wechseln frühestens im Oktober
  • SoH (State of Health): Batterien in Elektrofahrzeugen
  • Reicht ein Balkonkraftwerk zum Laden eines E-Pkw aus?
  • Wechsel auf Sommerreifen - zu Ostern wird es Zeit
  • GDV: Wann lohnt sich eine Repa­ra­tur­kos­ten­ver­si­che­rung?
  • Elektroautos: Reparaturkosten-Versicherung mindert Risiko

Kategorien

  • Auto
  • E-Mobilität
  • Gesundheit
  • Motorrad
  • Recht & Paragraphen
  • Technik
  • Tipps & Tricks
  • Trends / Entwicklungen
  • Urlaub & Ferien
  • Versicherungsfragen

Social Links

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
What is RSS?


RECHTLICHES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt


Freeyou Insurance AG


Copyright © 2019-2023
Freeyou Insurance AG

Blog powered by b2evolution

Copyright © 1998-2023 Freeyou Insurance AG • Kontakt • Hilfe • Open-Source CMS